Fertigung nach MaßFertigung nach Maß
Produktion in RekordzeitProduktion in Rekordzeit
Qualität seit 1961Qualität seit 1961
Persönliche KundenberatungPersönliche Kundenberatung

Top Artikel

BranchenwissenTop Artikel

Bieretiketten - individuelle Kennzeichnung für Pils, Kölsch & Co.

Jedes Jahr trinken die Deutschen über 8 Milliarden Liter Bier. Einen Großteil davon aus Flaschen. Da wundert es nicht, dass auch Flaschenetiketten von großer Bedeutung sind. Was genau ein Flaschenetikett ist, wie dessen Geschichte aussieht und welche Ausführungen es gibt, ist in nachfolgendem Beitrag zu lesen.

BranchenwissenTop Artikel

Gin-Etiketten als Label für London, Dry und Sloe Gin

Bei kaum einem Produkt ist das Aussehen so verkaufsentscheidend wie bei Getränken. Besonders gilt das für hochwertige alkoholische Getränke, wie Whiskey, Wodka oder Gin. Gin-Etiketten spielen bei der Vermarktung des Getränks eine wichtige Rolle. Sie sind Designelement und Marketinginstrument zugleich. Deshalb müssen Gin-Etiketten stets von bester Qualität sein.

BranchenwissenTop Artikel

Fachbegriffe erklärt: Verpackung

Der Begriff Verpackung bezeichnet laut Verpackungsmittelverordnung die Summe aus Packmittel und Packhilfsmittel. Ein Beispiel dafür wäre eine Klappschachtel als Versandkarton, die neben der eigentlichen Ware auch noch Luftpolsterfolie zum Schutz beim Transport enthält.

Themenbezogene Artikel

BranchenwissenThemenbezogene Artikel

Was steht in der CLP-Verordnung 2025 - die neuen Regeln zur Kennzeichnung

Wer als gefährlich einzustufende Stoffe oder Gemische verkauft, muss sich zukünftig an neue Regeln halten. Denn seit Dezember 2024 gilt die neue CLP Verordnung. Sie bestimmt unter anderem eine neue Mindestschriftgröße für Gefahrstoffkennzeichnungen, die Gestaltung von Faltetiketten und notwendige Hinweise in der Werbung.

BranchenwissenThemenbezogene Artikel

GHS-Gefahrensymbole: Welches Symbol kennzeichnet Gefahrstoffe?

Das Globally Harmonised System (GHS) legt weltweit einheitliche Richtlinien zur Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen fest. Um Mensch und Umwelt zu schützen, müssen gefährliche Eigenschaften identifiziert und auf Etikett und Verpackung gekennzeichnet werden. GHS-Symbole bestehen aus einem rot umrandeten Gefahrenpiktogramm, einem Signalwort wie „Gefahr“ oder „Achtung“ sowie Gefahren- und Sicherheitshinweisen. Diese Kennzeichnung ist essenziell für den Arbeitsschutz, den Endverbraucherschutz sowie für das Gesundheits- und Rettungswesen.

BranchenwissenThemenbezogene Artikel

Verpackungen und Etiketten für Gewürze

The Globally Harmonised System (GHS) of the classification and labelling of chemicals defines international standards for the classification and labelling of hazardous substances and chemical mixtures. Its aim is to protect the public's health and the environment by requiring clear identification of hazardous properties on chemical product labels and regulatory packaging.

BranchenwissenThemenbezogene Artikel

Kreative Oberflächengestaltung mit einer Schablone aus Pappe

Wer sich ein wenig mit dem Produkt Wellpappe auseinandersetzt, kommt aus dem Staunen kaum raus. Dieses Material ist wirklich verblüffend vielseitig! Es lässt sich nicht nur als Verpackungsmaterial verwenden (hier liegt der Marktanteil in Deutschland bei sagenhaften 65 Prozent), sondern auch als kreativer Stoff zum Basteln, Gestalten und Designen. Wir zeigen dir, wie du dir deine eigene Schablone aus Pappe fürs Sprühen bastelst und was du sonst noch Feines mit diesem unscheinbaren Verpackungsmaterial „anstellen“ kannst.