Fertigung nach MaßFertigung nach Maß
Produktion in RekordzeitProduktion in Rekordzeit
Qualität seit 1961Qualität seit 1961
Persönliche KundenberatungPersönliche Kundenberatung
verschieden große Transporter

Was beeinflusst die Transportkosten Ihrer Ware?

Neben den Umsätzen spielen die Ausgaben für jedes Unternehmen eine wichtige Rolle. Hierzu zählen unter anderem die Aufwendungen für die Produktion, aber auch die Transportkosten. Letztere werden durch verschiedene Aspekte beeinflusst. Hier bekommen Sie einen Überblick, welche Faktoren relevant sind.

Warum ist ein Überblick über die Transportkosten wichtig?

Zunächst einmal sollte die Frage beantwortet werden, warum ein genauer Überblick über Ihre Transportkosten wichtig ist. Schließlich haben Sie als Unternehmer sicherlich wenig Zeit und möchten Sich nur mit Faktoren beschäftigen, die eine zentrale Rolle spielen und Ihr Geschäft womöglich sogar voranbringen.

Die Kalkulation

Zunächst haben die Kosten eine wichtige Bedeutung in Ihrer Kalkulation. Dabei besteht die Frage, ob Sie die Lieferkosten selbst tragen oder sie zum Kaufpreis Ihrer Produkte hinzurechnen – also gesondert aufführen möchten. Entscheiden Sie sich für die erste Option, müssen Sie natürlich darauf achten, dass die Transportkosten in den jeweiligen Produktpreisen bereits einkalkuliert sind.

Dabei müssen Sie diese Details beachten: Es ist unerlässlich, dass Sie alle Faktoren kennen, die die Transportkosten beeinflussen können. Nur so können Sie unliebsame Überraschungen aufgrund von Fehlern in der Kalkulation vermeiden.

Anpassungen und der preisgünstigste Weg

Hinzu kommt die Bedeutung potenzieller Veränderungen bei den Transportkosten. Dabei können verschiedene äußere Einflüsse eine Rolle spielen (dazu gleich mehr). Diesen Wandel müssen Sie im Auge behalten, um Ihre Preise entsprechend anpassen zu können – beziehungsweise zu entscheiden, ob eine Anpassung notwendig ist. Ansonsten gehen Ihnen womöglich potenzielle Einnahmen verloren.

Andersherum können Sie von einem Detailwissen bezüglich der Transportkosten umfangreich profitieren. So haben Sie auf Basis Ihrer Kenntnisse die Möglichkeit, die günstigste Option für Ihre individuellen Ansprüche auszuwählen.

Dadurch halten Sie Ihre Liefer- und Produktkosten im besten Fall niedrig, was sicherlich im Sinne Ihrer Kunden ist und für mehr Verkäufe sorgen kann. Das gilt vor allem dann, wenn Sie sich einen preislichen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen.

Welche Punkte haben grundsätzlich einen Einfluss auf Ihre Transportkosten?

Um einen Überblick über die für die Transportkosten wichtigen Faktoren zu bekommen, sollten Sie zunächst wissen, welche Positionen dabei grundsätzlich eine Rolle spielen. Unter anderem gehören dazu:

  • Anschaffungskosten für Transportmittel und deren Wartung
  • Kosten für Treibstoff
  • Personalausgaben
  • Maut und Versicherungen

Relevante Faktoren bei der Preisgestaltung

Die Anschaffungskosten für Transportmittel sind oftmals eine hohe Investition. Dementsprechend müssen die Transportunternehmen so kalkulieren, dass sie diese Ausgaben in einem gewissen Zeitraum wieder erwirtschaften können.

Hinzu kommen die Kosten für den Treibstoff und die Personalausgaben. Je länger der Weg ist, den Ihre Produkte zurücklegen müssen, desto bedeutsamer sind diese Positionen. Das gilt in besonderem Maße für den Treibstoff. Des Weiteren müssen Sie Kosten für die Maut mit einrechnen.

Sonderfall Versicherungen

Die Kosten für Versicherungen sind auch für Sie als Unternehmer relevant. So ist die Rechtslage bei der Frage, wer für Schäden, die beim Transport entstehen, aufkommt, nicht immer eindeutig.

Unterschiede gibt es unter anderem zwischen Lieferungen an B2B- oder B2C-Kunden. Im besten Fall sollten Sie sich also von einem Experten beraten lassen, um abschätzen zu können, wie relevant das Thema für Sie ist und ob sich eine Transportversicherung für Sie lohnen kann.

Dabei ist außerdem relevant, welche Art von Produkten Sie vertreiben. Bei besonders teuren und empfindlichen Waren ist eine Transportversicherung in vielen Fällen sicherlich sinnvoller als bei günstigen und weniger anfälligen Gegenständen, bei denen kaum mit einem Schadensfall zu rechnen ist.

Transport in Auftrag geben oder selbst transportieren?

Mit einem Blick auf die Transportkosten spielt es außerdem eine Rolle, ob Sie das Ausliefern Ihrer Waren von einem Drittanbieter durchführen lassen oder es selbst mit einem eigenen Fuhrpark umsetzen.

Auslieferung durch einen Drittanbieter ist sicherlich die gängigere Variante, die Nutzung eines eigenen Fuhrparks ist jedoch gerade bei größeren Unternehmen durchaus denkbar – vor allem dann, wenn der Transport ausschließlich über den Weg der Straße stattfinden kann.

Bei der Variante des Eigentransports müssen Sie bedenken, dass Sie zunächst hohe Investitionskosten für die Transportmittel haben und damit ein finanzielles Risiko eingehen. Dieses sollten Sie möglichst schnell wieder einspielen. Die Personalkosten liegen ebenfalls vollständig bei Ihnen – unabhängig davon, ob Sie zum jeweiligen Zeitpunkt viel oder wenig verkaufen.

Die Variante des Eigentransports kann die Kosten dauerhaft senken, da Sie dadurch nicht wie ein Transportunternehmen Gewinnmargen erzielen möchten. Allerdings sind die Grundinvestition und das Risiko deutlich höher.

Äußere Umstände

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Transportkosten beeinflussen kann, sind äußere Umstände verschiedener Art. Daher ist es wichtig, dass Sie solche Aspekte im Blick behalten, um entsprechend reagieren zu können oder Ihre Verkaufsregionen oder Lieferwege, falls nötig anpassen.

Zu diesen Punkten, die sich in Teilen gegenseitig bedingen, gehören unter anderem:

  • Wirtschaftskrisen
  • Pandemien
  • Inflation
  • politische Entwicklungen
  • Energiepreise

Wirtschaftskrisen und Pandemien

Für jeden dieser Faktoren gab es in den letzten Jahren und Jahrzehnten eines oder mehrere Beispiele, anhand derer die Relevanz noch einmal deutlich wird. In der Wirtschaftskrise 2009 ist die Nachfrage in der Transportbranche deutlich gesunken – das führte damals zu einem Preiskampf, also zu niedrigeren Kosten.

Die Corona-Pandemie wiederum hat die Transportpreise steigen lassen. Das lag unter anderem daran, dass je nach Transportstrecke aufgrund von verschiedenen Einschränkungen umständlichere Lieferwege genommen werden mussten.

Die Nachfrage konnte wegen der Beschränkungen nicht immer vollständig oder nur sehr verzögert bedient werden, es kam zu Lieferengpässen. Gleichzeitig wollten die Unternehmen ihre Produkte schnellstmöglich an den Zielort liefern - auch diese Kombination trieb die Preise nach oben.

Inflation, politische Entwicklungen und Energiepreise

Ein weiterer Faktor, der große Auswirkungen auf die Transportkosten haben kann, ist die Inflation. Seit 2022 ist in vielen Branchen die deutliche Geldentwertung zu spüren, die unter anderem durch den Krieg in der Ukraine beeinflusst wird. Infolgedessen ist es nur logisch, dass die Transportkosten in diesem Zusammenhang ebenfalls steigen.

Mit dem Krieg in der Ukraine ist bereits der nächste Punkt angeklungen, der die Transportpreise beeinflussen kann: Politische Entwicklungen. Dabei können neben Kriegen außerdem andere Konflikte zwischen Ländern eine Rolle spielen, die zum Beispiel dazu führen, dass die Zölle deutlich steigen, da die Wirtschaft eines Staates versucht, sich nach außen ein wenig abzuschotten.

Ein weiterer Faktor, der einen großen Einfluss auf die Transportkosten haben kann, sind die Energiepreise. Gerade wenn der Treibstoff teurer wird, treibt das die Ausgaben für die Logistik deutlich nach oben, da der Transporteur im Alltag höhere Kosten tragen muss.

Seit dem Jahr 2022 sind entsprechende Entwicklungen im Sinne von Steigerungen hinsichtlich der Preise für Energie in deutlicher Form zu beobachten.

Packmittel

Neben den grundsätzlichen Kosten und den äußeren Umständen müssen Sie zusätzlich natürlich die Packmittel rechnen. Dazu gehören unter anderem stabile Kartons, Etiketten die die Produkte schützen.

Darüber hinaus spielen die Kosten für die Etiketten, die Ihnen und den Lieferanten dabei helfen, einen Überblick zu bewahren, eine Rolle. Natürlich sind dies keine Kosten, die direkt durch den Transport entstehen. Allerdings stehen sie im direkten Zusammenhang mit der Auslieferung, da sie die Transportsicherheit und Unversehrtheit der Ware beeinflussen.

Transportkosten für LKW und Schiene

Nach einem grundsätzlichen Blick auf Faktoren, die die Transportkosten beeinflussen, lohnt sich ein Blick auf Details und die Positionen, die später abgerechnet werden. So gibt es hinsichtlich der Punkte, die für den finalen Preis relevant sind, zwischen den unterschiedlichen Arten der Mobilität doch einige Unterschiede. Unter anderem kommen für den Transport je nach der konkreten Strecke infrage:

  • LKW
  • Bahn
  • Luftverkehr
  • Seefahrt

Transportkosten für LKW

Wenn Sie bei einer Spedition den Transport mit einem LKW in Auftrag geben, müssen Sie zunächst die Frachtraten in Ihre Kalkulation mit einrechnen. Hinzu kommen dann unter anderem die Abholung, der Umschlag und der Hauptlauf, also der Hauptabschnitt des Transports.

Darüber hinaus müssen Sie mit den Zustellungskosten sowie den Kosten für den Zoll rechnen – gerade Letztere können abhängig davon variieren, in welches Land Sie Ihre Güter exportieren. In den meisten Fällen bekommen Sie diese Aufteilung als Kunde einer Spedition allerdings nur dann mit, wenn Sie sich die Rechnung anschauen, in der die einzelnen Positionen aufgelistet sind.

Transportkosten beim Schienenverkehr

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei einem Blick auf die Kostenaufstellung für den Transport via Schiene. Einzig die Namen der Begrifflichkeit unterscheiden sich. So heißt die Frachtrate in diesem Zusammenhang Bahnfrachtrate.

Hier werden unter anderem auch regionale oder saisonale Zuschläge mit eingerechnet. Zusätzlich müssen Sie Ausgaben für den Bahnterminal und die Auslieferung rechnen. Je nach Zielort kommen außerdem womöglich Zahlungen an den Zoll hinzu.

Transportkosten für Luft- und Seefracht

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei einem Blick auf die Kosten für die Luftfracht. Die Basis für die Berechnung bildet hierbei das Volumengewicht. Die erste Position hierfür in der Rechnung ist die sogenannte Luftfrachtrate.

Hinzu kommen die Kosten für den Flughafen. Hierbei spielen vor allem das Be- und Entladen sowie die Organisation eine Rolle. Schlussendlich müssen Sie noch mit Ausgaben für die Auslieferung und den Zoll rechnen.

Auch die Seefrachtkosten werden analog zu diesem Modell berechnet. Die Basis bietet dabei die Seefrachtrate. Dieser Preis wird im Zusammenhang mit der Containergröße bestimmt. Hinzu kommen die Hafenkosten, der Preis für die Auslieferung sowie ebenfalls die Kosten für den Zoll.

Fazit

Die Transportkosten sind ein zentraler Faktor für Ihre Kalkulationen. Sie können durch verschiedene Umstände variieren. Daher sollten Sie sich einen guten Überblick über diese Aspekte verschaffen und sich stets über Entwicklungen informieren. Bei den finalen Ausgaben spielt es auch eine Rolle, auf welchem Weg Ihre Güter transportiert werden. Je nachdem, in welche Region Ihre Produkte geliefert werden, können Sie sich mit der richtigen Entscheidung (Kosten-)Vorteile verschaffen.

FAQ

1. Welche grundsätzlichen Positionen beeinflussen die Transportkosten?

Zu den grundsätzlichen Positionen, die die Transportkosten beeinflussen, gehören unter anderem Versicherungen, Kosten für den Treibstoff sowie Personalausgaben.

2. Welche äußeren Umstände, die kaum vorhersehbar sind, haben einen Einfluss?

Die äußeren Umstände, die die Transportkosten beeinflussen, können etwa auftretende Pandemien, die allgemeine Inflation, Wirtschaftskrisen und die Energiepreisentwicklung sein.